Projekttagebuch
WILLKOMMEN ZUM KURS "Automatische Pflanzenbewässerung"
Schau dich gerne in Ruhe um.
Ein Artikel aus der MAKE, der ins Löten einführt.
Das Arduino-Board „nano“ verfügt über einen USB-Anschluss, über den der Mikrocontroller programmiert und auch mit Strom versorgt werden kann. Die Pins sind in verschiedene Bereiche eingeteilt. Ein Bereich dient der Spannungsversorgung, einer ist für analoge Eingänge und einer für digitale Ein-/Ausgänge. Der Mikrocontroller (auch Prozessor genannt) sitzt in der Mitte. Dazu verfügt der „Arduino nano“ über mehrere Status-LEDs. Soll der Arduino neu gestartet werden, kann ein Reset-Taster gedrückt werden.
Hier findet ihr eine ausführlichere Einführung die noch mehr ins Detail geht in einem YouTube Video vom Hobbyelektroniker
Auf das Steckbrett (engl. Breadboard) werden die einzelnen Bauteile und Drähte gesteckt. Ohne zu wissen welche Stecklöcher miteinander verbunden sind, ist es nicht möglich eine Schaltung auf dem Steckbrett nachzubauen. Jede nummerierte Reihe (1–63) verbindet alle Stecklöcher der Reihe. Zwischen E und F ist diese Reihe aber unterbrochen. Es sind also immer die Stecklöcher A-E und F-J miteinander verbunden. Die Spannungsversorgung an der Seite verbindet alle Stecklöcher der Spalte. Diese Spalten werden mit 5V und GND auf dem Arduino-Board verbunden. So können viele Bauteile mit Spannung versorgt werden.
Eine LED muss daher, wie auf der Abbildung dargestellt im Steckbrett stecken. Es dürfen nicht beide Anschlüsse in einer Reihe stecken.
Ihr braucht dazu folgende Teile:
Um den Vorwiderstand zu berechnen braucht ihr ein bißchen Mathe. Schaut euch dazu folgendes Video an. Nebenbei lernt noch ein bißchen was über LEDs.
Jetzt fehlt noch die Pumpe. Da die Pumpe mehr Strom zieht als der Arduino über seine Pins ausgeben kann, muss die Stromversorgung der Pumpe über ein Relais geschaltet werden. Schaut euch dazu das Datenblatt von dem Relais an und zeichnet auf der Basis des ersten Schaltplans einen neuen Schaltplan, der das Relais und die Pumpe enthält. Speichert ein Bild von eurem Schaltplan im Projekttagebuch.
Ihr braucht zum Programmieren des Arduino die Arduino Entwicklungsumgebung (IDE). Das ist eine Software, um den Code für den Arduino zu erstellen. Öffnet die IDE auf eurem PC.
Ein Arduino Programm läuft immer nach folgendem Schema ab.
Ladet euch den Code für die einfache Programmierung in die Arduino IDE. Kontrolliert, ob die angebenen PINS mit den PINS übereinstimmen. Recherchiert in der Arduino Befehlsreferenz , was die einzelnen Befehle bedeuten und was sie bewirken. Trag die Bedeutung der Befehle als Kommentar in den Code ein, indem ihr "//" voranstellt oder den Kommentar durch "/*" und "*/" rahmt. Dadurch weiß der Compiler, dass dies kein Code, sondern ein Kommentar ist. Speichert dann den kommentierten Code als Bild (screenshot) im Projekttagebuch ab und ladet die Datei bei Moodle hoch.
Ladet dann den Code auf euren Arduino und testet, ob der Sensor funktioniert und die LED angeht.
Speichert ein Bild (screenshot oder Export) von Eurem Entwurf im Projekttagebuch.
Das Elektrohandwerk bietet dir ein zukunftsorientiertes Berufsfeld mit vielen Karrieremöglichkeiten. Informiere Dich über die verschiedenen Fachrichtungen und finde heraus, welche Ausbildung zum Elektroniker am besten zu dir passen könnte.
Das Elektrohandwerk bietet dir ein zukunftsorientiertes Berufsfeld mit vielen Karrieremöglichkeiten. Informiere Dich über die verschiedenen Fachrichtungen und finde heraus, welche Ausbildung zum Elektroniker am besten zu dir passen könnte.
Suche dir jemanden aus deiner Familie als Interviewpartner. Das kann deine Mutter sein oder dein Vater, Großeltern, große Geschwister. Du hast zwar bestimmt eine Vorstellung davon, was diese Person in ihrem Beruf macht/gemacht hat, aber so genau weiß man es meistens doch nicht. Deine Aufgabe ist es, mit Hilfe der fünf vorgegebenen Fragen mehr über den Beruf deines Gegenübers herauszufinden. Schreib dir die Antworten am besten auf.
Interviewfragen an die Person deiner Wahl:
1. Welchen Beruf hast du erlernt? Wie heißt er?
2. Was macht man in diesem Beruf? Nenne mindestens 3 Tätigkeiten!
3. Was sollte man gerne machen, wenn man diesen Beruf erlernen möchte?
4. Wo arbeitet man in diesem Beruf (zum Beispiel im Freien, im Büro, in der Werkstatt)?
5. Welche Arbeitsmittel braucht man, um diesen Beruf auszuführen (zum Beispiel Werkzeug, Computer)? Nenne mindestens 3 Arbeitsmittel!
In dieser Aufgabe geht es darum, einen Ausbildungsberuf im Internet zu recherchieren und so Details über Ausbildungsinhalte und den Beruf herauszufinden. Das Ziel ist es, sich mit einem Ausbildungsberuf auseinander zu setzen und sich anzueignen, wie eine Internetrecherche durchgeführt werden kann.
MINT steht für Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, Fächer also, die du meist aus der Schule kennst. MINT Fächer spielen auch
eine Rolle für viele Ausbildungsberufe. Bei Technik fällt einem schnell der Beruf KfZ-Mechatroniker*in ein. Aber andere technische Berufe, die spannend sind? 🤔 Da ist man schnell überfragt. Schlau ist es, sich einen Überblick
über ein ganzes Berufsfeld zu machen. Also zu suchen, welche Berufe es noch gibt, die z.B. mit Technik zu tun haben.
In dieser Einheit geht es darum, einen Betrieb näher zu beleuchten.
Neben den Basisinformationen, wie z.B. Firmensitz, Geschäftsführung usw. sollen typische Arbeitsabläufe und Grundtechniken der Betriebe bzw. der Branche beschrieben werden.
Der Moodle-Kurs "IT & Elektro -Pflanzebewässerung" steht unter folgender Creative-Commons-Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de